โNafi’, Ibn Amir, Al-Kisa’i, Hafs, Ya’qub und Al-A’sha auรer An-Naqqar lasen Wa-Arjulakum (5:6) mit Akkusativ. Die Anderen mit Prรคposition (Arjulikum).โ [At-Tibyan, Band 3, Seite 447]
โSagt man: ๏ดพWie weit seid ihr doch von der Leseart mit Akkusativ bei Arjul (5:6) entfernt, wรคhrend die Mehrheit der Rezitatoren diese vertreten und sie das Waschen (der Fรผรe) erforderlich macht und nichts auรer dem mรถglich ist?๏ดฟ So sagen wir: ๏ดพDas erste dazu besteht darin, dass รผber die Leseart mit Prรคposition (Arjulikum) eine รbereinkunft herrscht, wรคhrend die Leseart mit Akkusativ (Arjulakum) umstritten ist, denn wir sagen, dass die Leseart mit Akkusativ (Arjulakum) nicht zulรคssig ist und die Leseart, die herabgesandt wurde, ist die Leseart mit Prรคposition (Arjulikum).๏ดฟโ [Tahdhib-ul-Ahkam, Band 1, Seite 74]
Kommentar:
Asim wird von Hafs รผberliefert. Daher spricht man von der Leseart nach Hafs. At-Tusi dokumentiert weitere Unterschiede zwischen Hafs und Imam Ali [hier!].
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.